Lesen Sie untenstehende Informationen oder gelangen Sie direkt zum Produktsortiment in unserem Shop.
Kugellager
Kugellager / Wälzlager & Zubehör
:strip_icc():strip_exif()/cms/cms/produkte/08-kugellager.png)
Kugellager bei Georg Rutz AG - Eine runde Sache
Die Georg Rutz AG ist ein Schweizer technischer Handelsbetrieb, der ab Lager, im Ladengeschäft sowie im Online-Shop arbeitet. Einer der Schwerpunkte unseres Sortimentes liegt im Bereich Kugellager. Es spielt keine Rolle, welchen Bedarf unsere Kunden haben - wir wählen gemeinsam mit ihnen das richtige Kugellager.
Dank jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir eine, in der Schweiz einzigartige Beratung zu jeder Anfrage.
Wir bieten zahlreiche Produkte bekannter Marken wie z.B. SKF und JBC an auch aus rostfreiem Stahl. Dazu gehören:
Alle Arten von Pendelrollenlagern, Axial-Pendelrollenlagern, Rillenkugellagern, Axial-Rillenkugellagern, Rollenlagern, Kegelrollenlagern, Zylinderrollenlagern, Axial-Zylinderrollenlagern, Nadellagern, Axial-Nadellagern,Axial-Schrägkugellagern , Lauf-, Stütz- und Kurvenrollen, Einsatzlagern, Hochpräzisionslagern und Spezialausführungen wie CARB-Lager, stromisolierte Insocoat-Lager, Lager für sehr hohe Temperaturen, Hybridlager, energieeffiziente Lager und alles Zubehör für Wälzlager.
Zum Kugellager liefern wir die idealen Lagereinheiten
Auch bei den Lagereinheiten kann sich unser, zu den Kugellagern passendes Angebot sehen lassen:
Y-Stehlagereinheiten, Y-Flanschlagereinheiten, Y-Spannlagereinheiten, Y-Lagereinheiten für hohe Temperaturen, SKF ConCentra Kugellager- und Rollenlagereinheiten mit patentierter konzentrischer Befestigung.
Lagergehäuse für ihr Kugellager
Zudem finden Sie bei uns geteilte und ungeteilte Stehlager- und Flanschlagergehäuse in vielen verschiedenen Ausführungen ebenso wie Radial-Gelenklager, Schräg-Gelenklager, Axial-Gelenklager und Gelenkköpfe.
Neben Kugellagern verkaufen wir hochwertige Gleitlager
Auch im Bereich der Gleitlager können wir dienen:
PTFE-Composite Gleitlager, Anlaufscheiben und Bandstreifen, Bronze-Gleitlager und Gleitlager aus Sinterbronze, Gleitlager-Buchsen aus Polyamid und Faserverbund-Werkstoff.
Und last but not least ist die Lineartechnik genau unser Thema:
Linearkugellager, Linearlagereinheiten, Wellenträger/Wellenböcke, Präzisionsstahlwellen, Profilschienen- und Miniatur-Profilschienenführungen, Kugel- und Rollengewindetriebe, Positioniersysteme.
Fragen Sie uns an und wir helfen Ihnen weiter!
Wofür benötigt man ein Kugellager?
Ein Kugellager erfüllt im Maschinenbau drei wesentliche Funktionen:
- es trägt Lasten
- es verringert Reibung
- es positioniert bewegliche Maschinenteile.
Kugellager findet man in allen möglichen Anwendungen: von der einfachen Anwendung bei Inlineskates bis hin zu hochkomplexen Anwendungen z.B. in der Antriebstechnik. Immer dort, wo sich etwas leichtgängig drehen soll, kommen sie zum Einsatz: egal ob Zahnarztbohrer oder Schiffsschraube. Kugellager gehören im Maschinenbau zu den am meisten eingesetzten Bauteilen.
Der Begriff «Kugellager» steht in der Umgangssprache eigentlich für sog. Wälzlager. Die Kontaktflächen innerhalb eines Kugellagers rollen gegeneinander ab und weisen deshalb einen sehr geringen Rollwiderstand auf.
Worauf muss bei einem Kugellager geachtet werden?
Bei der Wahl des optimalen Kugellagers sind Grösse, Bauform und Material äusserst relevant. Je nach Belastungsrichtung unterscheidet man zwischen Axial- und Radiallagern.
Die Lebensdauer von Kugellagern reicht von wenigen hundert Stunden (z.B. in einem Haushaltgerät oder bei einem Zahnarztbohrer) bis hin zu vielen tausend Stunden für riesige Lauflager (z.B. bei Papiermaschinen). Je nach Produkt ist eine Belastung von rund 2.5 Mrd. Umdrehungen denkbar. So gibt SKF beispielsweise für einige Lager eine Lebensdauer von 2 Mrd. Umdrehungen an, die meist überschritten wird.
Damit diese Lebensdauer erreicht wird, müssen die Einsatzbedingungen optimiert sein. Zu hohe Belastungen sind ebenso ungünstig wie Schmutz, zu hohe Temperaturen oder Wasser im Lager. Besonders wichtig ist auch die korrekte Schmierung, wobei diese oft nur einmalig direkt beim Hersteller erfolgen muss.
Abhängig von der Umgebung der Nutzung, werden verschiedene Materialien verwendet, wobei das am meisten verwendete Material hochwertiger Stahl ist.
Welche Kugellagerarten gibt es?
Die am häufigsten zum Einsatz kommenden Lager sind:
- Rillenkugellager: Rillenkugellager nehmen vor allem radiale Kräfte auf und sind Allzwecklager, die häufig auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Dort entsteht immer dann eine Krafteinwirkung wenn die Achse eine Drehbewegung ausführt.
- Schrägkugellager: Dieser Typ wird ein- oder zweireihig eingebaut und er kann radiale Kräfte und axiale Kräfte in einer Richtung aufnehmen. Er ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und reduzierte Reibung, die ein optimales Einsatzgebiet bei z.B. Spindeln von Werkzeugmaschinen finden.
- Pendelkugellager: Kommen bei Anwendungen mit langen Wellen zum Einsatz. Ideal auch für den Ausgleich von Fluchtungsfehlern oder beim Durchbiegen der Welle. Anwendungen hierfür finden sich im allgemeinen Maschinenbau.
- Axialkugellager: Der Name ist hier Programm: dieser Typ nimmt axiale Lasten auf und kommt in einreihiger oder zweireihiger Ausführung oftmals in der Medizintechnik oder der Verpackungsindustrie zum Einsatz.
Hier treffen wir verschiedene Bauformen an, wobei das Axial-Rillenkugellager am häufigsten verwendet wird.
Was ist das Besondere an einem Axiallager?
Wenn der Druckwinkel des Kugellagers bei 90 Grad oder mehr liegt, treten nur noch Axiallasten auf. Im Unterschied zu einer radialen Lösung tragen bei diesem Kugellager alle Wälzkörper gleichmässig.
Von der Konstruktion her eignen sich diese Kugellager ideal für geringe Drehzahlen mit niedrigen Fliehkräften und bei sehr hoher Steifigkeit. Axiallager gibt es einseitig oder beidseitig wirkend. Sie werden häufig in Kombination mit radialen Kugellagern verwendet.
Beim axialen Rillenkugellager laufen die Kugeln zwischen zwei oder drei Scheiben, je nachdem, ob die Axialkraft in beiden Richtungen auftritt oder nur in einer. Im ersteren Fall wird die mittlere Scheibe auf der Welle festgehalten und die beiden äusseren im Gehäuse.
Diese Lager können ausschließlich Axialkräfte aufnehmen.
Ganz egal, was der Bedarf ist, ob Rillenkugellager, Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager - Georg Rutz AG bietet die gängigsten Kugellager alle an und auf Anfrage auch Spezialversionen. Wählen Sie das passende Produkt und sein Zubehör und nutzen Sie die grosse Auswahl an Kugellagern SKF, JBC oder weiteren bekannten Marken. Neben der Schweiz beliefern wir auch das Ausland und in unserem Shop finden Sie online wie offline stets genau das, was Sie brauchen.