Lesen Sie untenstehende Informationen oder gelangen Sie direkt zum Produktsortiment in unserem Shop.
Dichtungen
Vom O-Ring bis hin zur High-Tech-Dichtung
:strip_icc():strip_exif()/cms/cms/produkte/03-dichtungen.png)
Nicht ganz dicht? Gibt's nicht!
Dichtungen für alle Fälle
Dichtungen sollen das Hindurchtreten von Flüssigkeiten durch die Fugen miteinander verbundener Flansche verhindern. Sie sollen einfach verformbar sein, um rauhe Oberflächen bei den Dichtflächen auszugleichen. Ausserdem ist eine ausreichende Festigkeit nötig, die es ermöglicht, dem Anpress- und dem Innendruck standzuhalten. Auch auf Temperatur- und chemische Beständigkeit muss geachtet werden, ebenso darauf, die elektrochemische Zersetzung von Metalldichtungen oder der Berührungsflächen durch elektrochemische Anodenbildung zu vermeiden.
Oder ganz einfach:
Egal, was gedichtet werden muss, wir bieten das richtige Produkt, angefangen beim einfachen O-Ring bis hin zur High-Tech-Dichtung!
O-Ringe als Wegbegründer der Dichtungstechnik
O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente, deren Name sich sich vom runden (O-förmigen) Querschnitt des Rings ableitet.
Aufgrund ihrer einfachen Form sind O-Ringe industriell leicht herstellbar. Meist findet in der Herstellung das Spritzgießen (Injection Moulding) Anwendung, bei kleinen Stückzahlen oder extrem teuren Kautschukarten werden sie mittels Formpressen (Compression Moulding) gefertigt.
Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen, wie
- Beständigkeit gegenüber Ölen
- Beständigkeit gegenüber Fetten
- Beständigkeit gegenüber Säuren
- Hitze
- Vakuumdichtheit
werden verschiedene Materialien eingesetzt, z. B.
- verschiedene Kautschuk-Arten
- Nitrilkautschuk (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk bzw. Nitrile Butadiene Rubber, NBR)
- Ethylen-Propylen-Kautschuk bzw. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)
- Perfluorkautschuk (FFKM oder FFPM)
- Polyethylen (PE)
- Polytetrafluorethylen (PTFE)
- selten kommt auch Metall zum Einsatz (z. B. Reaktordichtungen in Kernkraftwerken)
Die Grösse von O-Ringen wird als Innendurchmesser × Schnurdurchmesser angegeben.
O-Ringe werden vor allem zur Abdichtung ruhender Maschinenteile als statische Dichtung gegen flüssige oder gasförmige Medien eingesetzt. Je nachdem ist auch ein Einsatz als dynamisches Dichtelement bei axialer, rotierender und oszillierender Bewegung denkbar, wobei es hierfür aber bessere Lösungen in unserem Sortiment gibt.
Der tiefe Platzbedarf, die einfache Montage sowie die Vielfalt von abgestimmten Werkstoffen, machen den O-Ring zu einer interessanten Dichtungslösung für zahlreiche Anwendungsbereiche. Genauere Infos finden Sie auf unserer Seite speziell für O-Ringe.
High-Tech-Dichtungen
Unser Partner, Bal Seal Engineering, gehört zu den führenden Anbietern höchster Ingenieurskunst im Bereich PTFE und Dichtungen. Deren Produkte überzeugen seit vielen Jahren Sachen Beständigkeit und Design. Dank einem riesigen Fundus sowie grosser Erfahrung mit kundenspezifischer Beratung zur Umsetzung von Dichtungstechnik können wir gemeinsam mit Balseal und weiteren Herstellern auch Lösungen im High-Tech-Bereich anbieten.
Ganz egal, welches Problem Sie herausfordert: unsere hohe Fachkompetenz, die wir im Laufe der Jahre erworben haben, garantiert eine tiefe Analyse und Lösungen, die in Sachen Qualität und Preis einzigartig sind.
Wir sind stolz darauf, Probleme nachhaltig zu lösen und effiziente Lösungen mitzugestalten.
Lassen Sie sich in einer zielgerichteten Beratung davon überzeugen!
BAL SEAL federunterstützte PTFE-Dichtungen
- Bewährt: Im Einsatz überall von der Tiefsee bis zum Weltraum.
- Leistungsstark: Unsere Produkte weisen gleichmässigen Verschleiss auf und widerstehen Beschädigungen in hohem Mass.
- Vielseitig: Hervorragende Rotations-, Hub-, Oszillations-, Statik- und Dichtungsleistungen mit Grössen von 0.079 cm bis 304,8 cm Innendurchmesser
- Vorhersagbar: Wir kombinieren Polymere nach individueller Kundenanforderung mit Sicherungselementen und Sicherungsringen. Als Folge steigt der Extrusionswiderstand, die Wartung wird verkürzt und die Betriebszeiten verlängert.
Das breite Angebot von Dichtungsprodukten, die aus Polytetrafluorethylen (PTFE) und anderen hochwertigen Polymeren hergestellt werden, umfasst unter anderem:
- Gleitringdichtungen
- Translatorische Dichtungen
- Statische Dichtungen
- LKS-Dichtungen
- Enduris-Dichtungen
- generell PTFE-Dichtungen
Dichtungen mit spannungsführender Feder
In unserem Angebot finden sich zahlreiche Produkte, die eine Feder beinhalten, aber als «Dichtung» eingesetzt werden.
Die Dichtungen selbst werden aus PTFE oder anderen hochwertigen Polymeren nach Mass gefertigt. Eine spannungsführende Feder sorgt für gleichmässigen Verschleiss und eine längere Lebensdauer bzw Betriebszeit.
Die Vorteile in diesem System liegen bei:
- Kontrollierbaren Reibungskräften
- Ausgezeichneter chemischer Beständigkeit auch bei grossem Temperaturbereich
- Verschleissregulierung dank spannungsführender Feder
Diese federunterstützten Dichtungen setzen neue Massstäbe für Leistung und Zuverlässigkeit in rotierenden und oszillierenden Anwendungen und werden in verschiedenen Bereichen verwendet:
Gleitringdichtungen
Werden in Rotationsanwendungen Dichtungen eingesetzt, ist die Geschwindigkeit von grosser Bedeutung. Unsere federgestützten Gleitringdichtungen können für jede Geschwindigkeit die Reibungskräfte genau steuern und die Dichtwirkung bei einer Vielzahl von Chemikalien, Temperaturen und Drücken optimieren
Das Herzstück fast jeder Gleitringdichtung ist ein präzise gefertigter Federvorspanner, der gleichmässigen Verschleiß und eine längere Lebensdauer der Dichtung gewährleistet. Die Wahl des richtigen Federvorspanners – mit der idealen Kombination aus Kraft, Passform und Verarbeitung – ist für den Erfolg Ihres Designs ebenso entscheidend wie das Dichtungsmaterial.
Die einzigartige canted-coil-Technologie von Balseal zeigt durch ihre schräge Wicklung ein einzigartiges Durchbiege- und Kraftverhalten, wenn sie zusammengedrückt wird.
Diese Technologie übt eine nahezu konstante Kraft im Arbeitsbeugebereich aus, widersteht der Druckverformung und gleicht Fehlausrichtungen, Toleranzschwankungen und Unebenheiten der Flächen aus.
Translatorische Dichtungen
Beim Abdichten in translatorischen Anwendungen ist der Druck vorrangig. Unsere Produkte werden aufgrund kundenspezifischer Druckanforderungen entwickelt und decken nahezu jedes Bedürfnis ab. Auch hier ist die einzigartige Schrägwicklung der Federn der Schlüsselfaktor zum Erfolg.
Bei Anwendungen, die zusätzlich Schutz gegen Extrusion erfordern, wird ein technisch angepasster Metallverriegelungsrind eingebaut.
Statische Dichtungen
Statische Dichtungen bewegen sich während des Betriebs nicht. Auch hier bieten wir eine Federvorspannung an.
LKS-Dichtungen
Die federgespannte LKS- für den Rotationsbetrieb in Öl- und Gasanwendungen (mit Ausführungen für andere Betriebsarten) entwickelt und profitiert ebenfalls von dem einzigartigen und auf Kundenwunsch gefertigten Design.
Enduris-Dichtungen (HPLC)
Wir haben uns besonders spezialisiert auf den Einsatz dieser ebenfalls federvorgespannten Dichtung, die einen einmalig konstanten Leckschutz beim Druck von mehr als 22.000 PSI über Millionen von Zyklen garantiert.
Unser vollständiges Sortiment der Dichtungstechnik finden Sie in unserem Shop. Bei Fragen oder Sonderanfertigungen sprechen Sie unser kompetentes Service Team an. Wir helfen Ihnen weiter!