Schrauben verbinden verschiedenste Teile und lassen sich aufgrund ihrer Gewinde beliebig öffnen und schliessen. Doch manchmal ist es nicht vorgesehen, dass sich die Schraube löst. Verschiedene Kriterien führen dazu, dass es doch passiert:
• Temperaturschwankungen
• Wechselnde Belastungen
• Vibrationen
Um diesen zu begegnen, macht der Einsatz von Schraubensicherungen Sinn.
Eine flüssige Schraubensicherung dringt in den kleinen Spalt zwischen Gewinde und Gegengewinde ein und härtet dort aus.
Eine ideale Schraubensicherung weist folgende Merkmale aus:
• Hohe Viskosität
• Hohe Gleitwirkung
• Aushärtung ohne Luftsauerstoff (anaerob)
• Gewisse Zähigkeit
• Je nachdem temperaturbeständig, wasserfest, etc.
Neben dem Verkleben übernimmt die flüssige Schraubensicherung auch noch Funktionen wie das Abdichten der Verschraubung oder aber den Korrosionsschutz eines Gewindes.
Anwendung
Das Mittel wird direkt aus der Flasche oder mit einem Applikator aufgetragen. Wichtig ist dabei das vollflächige Umschliessen des Gewindes. Am einfachsten wird das Mittel von der Spitze bis hin zum Schraubenkopf gestrichen.
Nun wird die Schraube unverzüglich in das Gewinde eingedreht und wie gewohnt (z.B. mit einem Drehmomentschlüssel) angezogen.
Je nach Mittel und Untergrund verändert sich die Aushärtungszeit. Eine flüssige Schraubensicherung reagiert mit normalem Stahl schneller als mit Edelstahl, aber langsamer als mit einer Messinglegierung.
Schraubensicherung wieder lösen
Der Wert des «Losbrechmoments» gibt die Kraft an, die aufgewendet werden muss, um die Schraubensicherung wieder aufzubrechen.
Es ist auch möglich, den benötigten Kraftaufwand zu senken durch Erwärmen von Schraube und Gewinde. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass keine hitzeempfindlichen Dichtungen oder Bauteile in der Nähe sind.
Vorteile flüssiger Schraubensicherungen
• Grosse Auswahl für unterschiedliche Einsatzbereiche
• Sicherungs- und Dichtungsfunktion zugleich
• Für Sichtverschraubungen geeignet da unsichtbar
• Dank anaerober Aushärtung keine Wartezeiten vor dem Einschrauben
• Rückstandslos reversibel
• Auch auf leicht verschmutzten Oberflächen einsetzbar
• Keine Verfälschung des Anzugsdrehmoments
Nachteile flüssiger Schraubensicherungen
• Beschränkter Temperatureinsatzbereich
• Funktionalität von verwendeten Materialien abhängig (Stahl, Edelstahl, Messing, Aluminium…)